office@halling.at | (+43)(1)604 31 22 | Mo-Fr 08:30 – 14:00 | DE | EN |
2025-02-10 09:04:41

Neuheiten 2025.02 - Breitenauer E1 und E2

Die Rückkehr der Schmalspur!

Nach rund zwei kummervollen Jahren kehrt die Schmalspur endlich wieder im Haus HALLING ein! Mit gehöriger Freude können wir die ersten beiden motorisierten H0e-Modelle vorstellen! Die rund 11 km lange Schmalspurlinie Mixnitz-St. Erhard wurde 1913 im Zuge der Erschließung der Magnesitvorkommen in Breitenau am Hochlantsch erbaut. Die E-Loks „E1“ und „E2“ mit der Bo-Achsfolge wurden für den gemischten Betrieb von Personen- und Güterzügen eingesetzt.

Halling

MIX-30X

MIX-30X

Die in zeigemäßem blau lackierten Loks unterscheiden sich in zahlreichen vorbildgerechten Details und kommen mit überarbeiteten, handkolorierten Zurüstteilen voll zugerüstet bei Ihnen an. Der neue Glockenankerantrieb schafft neben ruhigen Fahreigenschaften jede Menge Platz, und zum ersten Mal in der langen und abwechslungsreichen Geschichte hat das Modells eine vollständige Führerstands-Durchsicht. Die eigens entwickelte Platine bietet nicht nur Wechsellicht, sondern auch die Möglichkeit, die kleine Maschine einfach zu digitalisieren oder sogar mit Sound auszustatten.

Zum Webshop

Mehr zum Thema

  • TW3-H21-M

    Neuheiten 2025.03 - Hannover rockt!

    2025-03-17

    Der TW3021 ist kurzzeitig wieder verfügbar! Seit vielen Jahren, in Wahrheit sogar schon seit mehreren Jahrzehnten, fertigen wir mit viel Freude, großer Sorgfalt und einiger Begeisterung Modelle für die Üstra, den Hannoveraner Verkehrsbetrieb! Dank der Aufträge der Üstra sind in all dieser Zeit mehrere Grundmodelle und zahlreiche Farb- oder Nummernvarianten dieser Grundmodelle entstanden.

    mehr

  • Spielplatz_kar

    Neuheiten 2025.02 - Feinste Miniaturen von FERRO-TRAIN

    2025-02-27

    Miniaturen Aktion! – Nimm 3 und zahl 2!* Die Miniaturen von FERRO-TRAIN sind feiner, bunter und verspielter als die oft recht plumpen Straßenmöbel des Mitbewerb. Für mehrere Jahrzehnte wurden sie von unseren Mitarbeitern in kleiner Auflagenzahl, dafür aber immer gleich in mehreren Versionen, mit viel Freude und engelsgleicher Geduld zusammengebaut, aber das hat jetzt ein Ende.

    mehr

  • Neuheiten 2025.02 - Die Letzten ihrer Art

    2025-02-27

    Die Letzten ihrer Art Als Kleinserien-Hersteller sind wir in der glücklichen Lage, Ihnen jedes Jahr zahlreiche Neuheiten vorstellen zu können. Die Kehrseite der Medaille ist, dass die Modelle oft recht bald ausverkauft sind. Wir wollen Ihnen mit einer neuen Rubrik im Webshop die Möglichkeit geben, ein begehrtes Modell noch rechtzeitig zu erwerben bevor es zu spät ist!

    mehr

  • GOT-SET-M

    Neuheiten 2025.02 - Grazer Straßenbahn

    2025-02-20

    Die ersten Grazer Straßenbahnen! Wir schreiben das Jahr 1909. Der Umbau der letzten Pferdestraßenbahnen zu elektrischen Trieb- und Beiwagen liegt gerade mal vier bis fünf Jahre zurück und die Grazer Waggon- und Maschinen-Fabriks AG (vormals Johann Weitzer) wurde grade firmiert! Ihre ersten Prototypen, die Triebwagen 71 bis 76, gingen nach gründlicher Erprobung in Betrieb, alle damals konzessionierten Stecken waren fertig ausgebaut, und die Grazer Tramway-Gesellschaft (GTG) erhielt die ersten, eigens für Graz gefertigten elektrischen Tramway-Garnituren.

    mehr

  • 206-052

    Neuheiten 2025.02 - Werkslok ÖBB 052/S der HW St. Pölten

    2025-02-13

    ÖBB 052/S - Das Bienenhäuschen! Nachdem die ÖBB die Nebenwerkstätte in Obergrafendorf geschlossen hatte, und damit die Wartung der Schmalspurwagen an die Hauptwerkstätte St. Pölten fiel, fehlte dort im Frühjahr 1960 eine entsprechende Verschublok. Mit der bewährten Zuversicht, dass provisorisch wohl am längsten hält, wurde kurzerhand ein Verschub-Traktor aus vorhandenen Altmaterialien zusammengeschustert. Der Motor stammte aus einem Kompressor, das Getriebe von einem Normalspurschleppzug. Der Rahmen und der Aufbau wurde, in Anlehnung der Schmalspurwagen, selbst gebaut. Nach der Ausmusterung der ÖBB 052/S wurde der Lokkasten verkauft und diente viele Jahre im Pielachtal als Bienenhäuschen!

    mehr

  • OLD-PL3-M2

    Neuheiten 2025.01 - Straßenbahn Pula

    2025-01-31

    Ein kleines Stück k.u.k. Geschichte! Nach der Revolution von 1848 war Venedig für die österreichische Marine nicht länger als Hauptkriegshafen tragbar. Zur Auswahl stand der Ausbau von Triest, das bereits einen leistungsfähigen Handelshafen besaß, oder des kleinen Fischerstädtchens Pula, das damals nur ca. 900 Einwohner hatte, dafür aber einen fast perfekten Naturhafen.

    mehr