office@halling.at | (+43)(1)604 31 22 | Mo-Fr 08:00 – 12:00 | DE | EN |
2021-04-27 09:35:58

Neuheuten 2021.04 - Straßenbahnwagen bei der Salzburger Lokalbahn

Neuauflage der lange vergriffenen Oldtimer-Trams!

Die spannende Geschichte der „roten Stadtbahner“ ermöglicht auch dem Modelleisenbahner den vorbildgerechten Einsatz einer „Straßenbahn“ auf einer Eisenbahnstrecke – wie er in Salzburg zwischen 1942 und 1954 zu beobachten war!

HALLING Modelle

SOT-T21

SOT-T21

Als 1940 die Salzburger Straßenbahn - auch „Stadtbahn“ oder „Gelbe Elektrische“ , genannt – eingestellt wurde, erwarb die Salzburger Lokalbahn (damals SE&TG) von der Stadt Salzburg u.a. die beiden erst 14 Jahre alten Motorwagen 10 und 11 (Grazer WF/1926), sowie den auch als Schleifwagen nutzbaren Motorwagen 5 (MAN/1908). 

Die beiden Motorwagen 10 und 11 wurden nach den Forderungen der Eisenbahnbehörde für den Eisenbahnbetrieb adaptiert, erhielten zwei zusätzliche Spitzenlichter, breitere Bandagen und einen Scherenstromabnehmer, sowie die obligate rubinrot-weiße Lackierung. Der fortschreitende Krieg führte auch zu einer erhöhten Nachfrage, und so wurden die nunmehr als MC 21 und 22 bezeichneten Triebwagen ab März 1942 überwiegend zur Verstärkung im Stadtgebiet zwischen Bazar und Kleingmain eingesetzt. Dabei fuhren sie solo, aber auch als Pärchen. Der Schleifwagen 5 wurde als MC 23 bezeichnet, behielt aber seine gelbe Farbgebung und den Lyrabügel, lediglich die städtischen Anschriften wurden entfernt. 1943 konnte die Salzburger Lokalbahn einen Triebwagen der Baureihe ET 184 von der Deutschen Reichsbahn erwerben, dieser verdrängte die beiden „Straßenbahnwagen“ bereits 1943 wieder aus dem angestammten Einsatzbereich. Von nun an dienten die Triebwagen MC 21 und 22 als Betriebsreserve, so sind z.B. Einsätze nach Parsch LB und Bergheim überliefert. Ab 1944 wurde einer der Triebwagen als Zugfahrzeug für den „Milchzug“ Salzburg Itzling – St.Leonhard und zurück eingesetzt. Dabei wurde der Milchwagen G 461 (ex BC 109/Grazer WF 1886) vom „Stadtbahner“ geschleppt und stellte damit die wichtige Milchversorgung der städtischen Bevölkerung in dieser schwierigen Zeit sicher. 

Am 11.11.1944 wurden bei einem Bombenangriff auf die Lokalbahnremise die Triebwagen MC 22 und 23 schwer beschädigt. Während kriegsbedingter Streckenunterbrechungen pendelte der verbliebene MC 21 im Personenverkehr zwischen Salzburg Nonntal und St. Leonhard. 

Nach dem Neubeginn 1945 diente der MC 21 vorwiegend als Arbeitstriebwagen. Die beiden beschädigten Fahrzeuge MC 22 und 23 blieben abgestellt und wurden letztlich verschrottet. 1947 wurde die Salzburger Lokalbahn Teil der Städtischen Verkehrsbetriebe Salzburg (SVB) und der MC 21 wurde 1948 mit der Schleifeinrichtung des MC 23 zum Schienenschleif- und Arbeitstriebwagen M 41 umgebaut. Als solcher diente er auch als Zugfahrzeug für den Turmwagen D 434. Das Einsatzgebiet des ehemaligen Straßenbahnwagens erweiterte sich mit fortschreitender Elektrifizierung in den Folgejahren erheblich und reichte letztlich von Lamprechtshausen bis Parsch bzw. St. Leonhard. Mit der Einstellung der Südlinie nach Parsch bzw. St. Leonhard im Jahr 1953 wurde das Einzelstück überflüssig und im April 1954 ausgemustert.

SOT-WAR-M

Zum Shop...

Mehr zum Thema

  • NGT-ADL-M

    Neuheiten 2023.04 - Flexity Classic Adelaide

    2023-04-29

    The Aussie is back! Die Straßenbahn Adelaide besaß in der Vergangenheit ein sehr ausgedehntes Straßenbahnnetz, von dem heute noch eine 15 Kilometer lange Linie von der Innenstadt der australischen Stadt Adelaide zum Küstenvorort Glenelg betrieben wird, die nach ihrem Fahrziel Glenelg Tram genannt wird. Sie verkehrt im 15-Minuten-Takt und ist Teil des öffentlichen Verkehrssystems Adelaide Metro.

    mehr

  • FLX-BFW-M

    Neuheiten 2023.03 - Flexity Wien 345

    2023-04-03

    Alstom feiert seine 1000. Straßenbahn! Und wir feiern mit! Seit 1990 hat das Unternehmen Alstom Österreich, welches 2021 Bombardier Transport übernahm, in Wien moderne Straßenbahnen für weltweite Kunden von Österreich bis Australien gefertigt. Die 1000. Garnitur ist eine Flexity Wien für die Wiener Linien und wird dieser Tage mit unverkennbarem Schriftzug im täglichen Einsatz für die Wienerinnen und Wiener sein. Und wir feiern mit! Seit 1990 hat das Unternehmen Alstom Österreich, welches 2021 Bombardier Transport übernahm, in Wien moderne Straßenbahnen für weltweite Kunden von Österreich bis Australien gefertigt. Die 1000. Garnitur ist eine Flexity Wien für die Wiener Linien und wird dieser Tage mit unverkennbarem Schriftzug im täglichen Einsatz für die Wienerinnen und Wiener sein.

    mehr

  • OLD-H30-M

    Neuheiten 2022.06 - Der Hannover Tw 130!

    2022-06-01

    Der Hannover Tw 130 (ex Tw132) wurde 1900 bei van den Zypen & Charlier Köln gebaut und wurde von der Üstra bis heute liebevoll im letzten Betriebszustand erhalten. Die Modelle werden passenderweise auf der Messe Kleine Bahn Ganz Groß 2022 in Hannover/Sehnde vorgestellt. Vorbestellungen werden gerne entgegengenommen, da die Serie stark limitiert ist! Wir freuen uns, Euch bald auf der KBGG 2022 begrüßen zu dürfen! Da auf der Messe immer viel los ist, empfehlen wir, Modelle schon jetzt reservieren zu lassen. ACHTUNG! Wir können nicht alle lagernden Ersatzteile zur Messe mitbringen, darum bitten wir um zeitnahe Ersatzteilbestellungen!

    mehr

  • VAR-B57-S

    Neuheiten 2022.05 - Flexity Berlin

    2022-05-27

    231 Flexity für Berlin! Ende 2011 begann die Lieferung der ersten 99 Flexity Berlin. Schon 2012 wurden weitere Wagen abgerufen, deren Stückzahl 2018 ein weiteres Mal erhöht wurde, so dass im Mai 2020 schon 200 Einheiten ausgeliefert waren, und der zukünftige Gesamtbestand von 231 Flexity für Berlin bestätigt wurde!

    mehr

  • artbeeren.jpg

    Neuheiten 2022.01 - Wien vom Feinsten!

    2022-01-27

    Wiener Modellgebäude und typisches Zubehör! Trotz einer breit gefächerten Auswahl an Modellgebäuden wird das Angebot relativ klein, sobald man Modelle sucht, die für eine bestimmte Region typisch sind. Zwar sind viele der im Handel erhältlichen Stadthäuser auch in einer Modellstadt denkbar, die nach Wiener Vorbild gestaltet ist – es fehlt aber an den typischen Vorstadt- und Gründerzeithäusern.

    mehr

  • WC4-B51

    Neuheiten 2021.08 - Wiener Beiwagen Type c4

    2021-08-27

    Großraumbeiwagen Type c4! Das Debut-Modell der jungen Wiener Firma cbmodels® ist ein lange gesuchter Klassiker und schließt eine große Lücke in jeder Sammlung Wiener Modelle. Das Modell des Großraumbeiwagens wird als hochwertig lackiertes und bedrucktes Kunststoffspritzgussmodell im Zustand ab 2009 ausgeführt und passt so zu allen bisher erschienenen Gelenktriebwagen Type E1 von HALLING Modelle. Von jeder Wagennummer werden nur 150 Modelle gefertigt, die exklusiv von HALLING Modelle vertrieben werden.

    mehr